Materialien
Die Beschriftung mittels Laser kann auf unterschiedlichsten Materialien erfolgen. Entscheidend für die Machbarkeit und ein gutes Ergebnis ist die richtige Abstimmung von Laserquelle zu Bearbeitungsmaterial. Da wir sowohl Maschinen mit CO2-Laser als auch Faserlaser einsetzen, sind wir in der Lage nahezu fast alle denkbaren Materialien auch zu beschriften oder zu gravieren.
Papier
Papier und papierbasierte Materialien können durch „Einbrennen“ oder Schichtabtrag mit dem Laser markiert werden. Durch eine präzise Anpassung der Strahlparameter lässt sich der Kontrast der Gravur gezielt steuern. Dieser entsteht durch Rückstände der Verbrennung im markierten Bereich.
Eine weitere verbreitete Methode ist der Schichtabtrag, bei dem eine zuvor aufgetragene Farbschicht selektiv entfernt wird. Dadurch wird das darunterliegende Material sichtbar, was eine kontrastreiche und präzise Markierung ermöglicht.
Acryl
Aufgrund der vielfältigen Farbauswahl bieten sich mit diesem Material vielfältige Einsatzmöglichkeiten, denn Acryl eignet sich hervorragend zum Laserschneiden, aber auch zum Lasergravieren.
Acryl, auch bekannt als PMMA (Polymethylmethacrylat) oder unter dem Markennamen Plexiglas®, ist ein transparenter, glasähnlicher Kunststoff aus der Gruppe der Thermoplaste. Unter Wärmeeinwirkung lässt es sich flexibel formen. Aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften wird Acryl oft als Alternative zu Glas eingesetzt.
Es bietet die gleiche Transparenz, ist jedoch 30-mal bruchfester. Zudem kann es nicht nur graviert, sondern auch präzise geschnitten werden, was es besonders vielseitig macht.
Holz
Holz eignet sich hervorragend für die Lasergravur. Dabei können nicht nur Schriftzüge, sondern auch Bilder, Logos und sogar Fotografien in das Material eingraviert werden. Fast jede Holzart lässt sich auf diese Weise bearbeiten.
Bei der Gravur mit dem Laserstrahl wird das Holz punktgenau „eingebrannt“. Die Farbe variiert dabei von einem hellen Braun bis hin zu tiefem Schwarz – abhängig von der gewählten Laserintensität und der jeweiligen Holzart. Besonders auf hellem Holz entstehen starke Kontraste.
Während des Laservorgangs können Rauchspuren entstehen, die dem Holz eine rustikale Optik verleihen. Diese sogenannten „Schmauchspuren“ lassen sich jedoch auf Wunsch vermeiden oder mit etwas Feuchtigkeit problemlos entfernen.
Glas
Die Lasergravur auf Glas gehört zu den beliebtesten Gravurtechniken. Sie erzeugt eine helle, dezente Optik, die dennoch sofort ins Auge fällt. Gravierte Texte oder Motive erscheinen in einem eleganten Weiß und sorgen für eine stilvolle Veredelung.
Für die Gravur von Glas wird häufig eine spezielle Rundgravurvorrichtung verwendet. Diese ermöglicht es, auch runde Objekte wie Gläser sicher einzuspannen, so dass selbst gewölbte Oberflächen präzise graviert werden können. Tatsächlich gehören Trinkgläser in unterschiedlichen Formen und Größen zu beliebten Gravuroptionen.
Ob als persönliches Trinkglas, stilvolles Dekoobjekt oder hochwertige Trophäe – Glas überzeugt durch seine Vielseitigkeit. Die präzise Lasergravur verleiht jedem Stück eine individuelle und elegante Note.
Leder
Leder als natürliches Material eignet sich ideal für die Lasergravur. Dabei lassen sich Schriftzüge, Logos sowie Motive individuell umsetzen. Der Kontrast der Gravur wird maßgeblich von der Farbe des Leders bestimmt. Da der Laser keine eigene Farbe hinzufügt, sondern das Material durch einen extrem präzisen Strahl „einbrennt“, variiert die Gravurfarbe zwischen Dunkelbraun und Schwarz. Während Gravuren auf dunklem Leder eher dezent wirken, entstehen auf hellem Leder besonders markante Kontraste.
Für beste Ergebnisse sollte das Leder möglichst glatt und frei von Wellen oder Unebenheiten sein. Übrigens: Neben der Gravur ist auch ein präziser Laserschnitt bis zu einer bestimmten Materialstärke möglich.
Messing
Messing ist nicht magnetisch und funkenfrei, weshalb es häufig für spezielle Werkzeuge verwendet wird. Im Gegensatz zu Stahl- und Aluminiumlegierungen lässt sich Messing nicht durch Wärmebehandlung härten.
Bei der Lasergravur von Messing kommen in der Regel zwei Techniken zum Einsatz: die Schwarzgravur und die Weißgravur. Die Schwarzgravur erfolgt mit hoher Intensität und erzeugt durch einen Oxidationsprozess eine dunkelgraue Beschriftung. Diese Methode wird beispielsweise häufig für gravierte Messing-Türschilder genutzt. Die Weißgravur hingegen hinterlässt eine dezente, helle Markierung auf der Messingoberfläche und sorgt für eine elegante, zurückhaltende Optik.
Aluminium
Aluminium lässt sich gut mit dem Laser beschriften. Dabei hängt die deutliche Prägung der Beschriftung von der exakten Legierungszusammensetzung ab und kann daher variieren. Für eine perfekte Gravur empfehlen wir daher eloxiertes Aluminium. Eloxiertes Aluminium in verschiedenen Ausführungen eignet sich ideal für die Lasergravur. Dank der Vielfalt an Farben und Stärken ist dieses Material äußerst flexibel einsetzbar. Besonders im Innen- und Außenbereich wird es häufig für Schilder verwendet. Die Gravur auf eloxiertem Aluminium ist nur leicht vertieft und erscheint stets in Weiß. Je dunkler die Farbschicht, desto stärker ist der entstehende Kontrast.
Stahl
Stahl lässt sich hervorragend mit dem Laser gravieren. Die Intensität und Ausprägung der Gravur hängt dabei von der gewählten Legierung ab. Laserbeschriftungen sind eine langlebige und zuverlässige Methode zur Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Stahlwerkstücken. Mit dem Faserlaser können sämtliche Metalllegierungen wie eloxierter Stahl, Kohlenstoffstahl, Matrizenstahl und Edelstahl präzise beschriftet werden.
Dabei lassen sich Bezeichnungen, Inventarnummern, Datamatrix-Codes, QR-Codes, Seriennummern, Barcodes und Logos direkt auf die Werkstücke aufbringen.
Edelstahl
Edelstahl lässt sich sowohl gravieren als auch sehr edel beschriften. Dabei wird das Material an den gewünschten Stellen durch Erwärmung mittels Laserstrahl farblich verändert. Die Beschriftung ist so nur sichtbar, aber nicht als Vertiefung fühlbar.
Diese sogenannte Anlassbeschriftung kann verschiedene Farbgebungen auslösen, ganz nach Intensität und Materialgüte. Von hell bis intensiv dunkel, von fast weiß bis zu tief schwarz sind verschiedene "Farbtöne" möglich.
Silber, Gold
Da Silber und Gold auch Metalle sind, lassen sie sich mit dem Laser perfekt gravieren oder beschriften. Am besten eignet sich Sterling-Silber für ein optimales und detailreiches Endergebnis. So können Verlobungsringe, Armreifen oder Kettenanhänger sehr schön und edel personalisiert und damit einzigartig gemacht werden.
Bei Gold verhält es sich ähnlich wie bei Silber. Es lässt sich sehr gut mit dem Laser beschriften. Auch eine Gravur ist möglich. Da Goldschmuck aber je nach Reinheitsgrad sehr wertvoll sein kann, bietet sich die Laserbeschriftung an, die berührungslos individualisiert, ohne dabei Material abzutragen.